Vizcaya Museum & Gardens

Das ehemalige, zwischen 1914 und 1923 an der South Miami Avenue im Stadtteil Coconut Grove an der Biscayne Bay erbaute Anwesen „Villa Vizcaya“ des Geschäftsmanns James Deering ist eine gut 200.000 m² große Grünfläche samt diversen Gebäuden, welches sich seit 1952 im Besitz des Miami-Dade County befindet und der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Die Architektur der Gebäude und des Gartens orientiert sich größtenteils an italienischen Renaissancebauten in Venetien und in der Toskana, ebenso auffällig sind der klassische Mittelmeerstil mit einigen neobarocken Elementen. Die großzügige Anlage erreicht man am besten über die gleichnamige Station „Villa Vizcaya“ an der „Green Line“ und „Orange Line“ der „Miami Metrorail“ in der Villengegend „The Roads“ südwestlich der Innenstadt (Downtown).

Vizcaya Museum & Gardens

Mangrovenwälder in Miami? Das Vizcaya Museum & Gardens

In der damaligen Bauphase, welche größtenteils in die Zeit des Ersten Weltkriegs fiel, war es nicht ganz einfach, Materialien und Rohstoffe aus Europa in die USA zu verschiffen, somit ist das Anwesen auch ein regional seltenes historisches Beispiel für die diesbezüglich erfolgreichen Bemühungen des verantwortlichen Architekten Paul Chalfin.

Ebenso bemerkenswert ist die seinerzeit nicht allzu weit verbreitete Berücksichtigung und teilweisen Bewahrung der natürlichen Umgebung aus dichten Mangrovenwäldern, die vom Bauherren James Deering nicht zur Abholzung frei gegeben, sondern in die Gestaltung des Parks eingefügt wurden. Das Vizcaya Museum & Gardens stellt heute eine gelungene Mischung französischer und italienischer Landschaftsarchitektur inmitten der tropischen Umgebung Südfloridas kombiniert mit karibischen und kubanischen Elementen dar.

„Bel Vizcaya“: Das mystische Schiff im Vizcaya Museum & Gardens

Während James Deering das Anwesen von 1916 bis zu seinem Tod im Jahr 1925 als Winterresidenz nutzte, sammelte er dort auch zahlreiche wertvolle Kunstgegenstände zur Dekoration der riesigen Anlage. Ebenfalls an der Gestaltung beteiligt waren der Architekt F. Burrall Hoffman und der Designer Diego Suarez. Der Name der Anlage stammte von der nordspanischen Provinz Vizcaya im Baskenland an der rauen Atlantikküste, da sich diese genau wie die Biscayne Bay im Westen befindet. Auf Deerings Wunsch wurde auch der historische Schiffstyp der Karavelle aus der Epoche der Entdeckungen als Emblem und Symbol der Villa Vizcaya benutzt, am Eingang der Anlage begrüßt ein Nachbau des mythischen Schiffs „Bel Vizcaya“ die Besucher.

Vizcaya Museum & Gardens

Ganz viel Geschichte im Vizcaya Museum & Gardens

Die Fassade der Villa ist der von Baldassarre Longhena in Bassano del Grappa in Venetien in Norditalien entworfenen Villa Rezzonico nachempfunden, gelegentlich wird das Gebäude auch das „Hearst Castle“ des Ostens genannt (nach dem schlossartigen Anwesen des Zeitungsverlegers William Randolph Hearst bei San Simeon in Kalifornien, das in den 1920er Jahren mit Blick zum Pazifik erbaut wurde). Nach dem Tod James Deerings 1925 erbten zwei seiner Nichten die Anlage, die sie aufgrund der immensen Instandhaltungskosten ab 1945 nach und nach verkauften. So wurde auf dem Gelände etwa das Mercy Hospital gebaut. Das gut 200.00 m² Kernstück des Anwesens um die Villa blieb jedoch in ihrem Besitz, bis es schließlich 1952 vom Miami-Dade County gekauft wurde und ab 1953 für das Dade County Art Museum genutzt wurde.

Nationales Kulturdenkmal

Im Jahr 1994 wurden die Vizcaya Museum & Gardens zum nationalen Kulturdenkmal ernannt (National Historic Landmark), 1998 wurde die Betreibergesellschaft „Vizcaya Museum and Gardens Trust“ gegründet. Das Hauptgebäude verfügt über mehr als 70 Räume mit unterschiedlichen Einrichtungen und Antiquitäten aus dem 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert, außer dienstags, an Thanksgiving und an den Weihnachtsfeiertagen ist das Museum jeden Tag von 9.30 bis 16.30 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet.

Durch schwere Hurrikans in den Jahren 1926, 1992 und 2005 wurde das Anwesen teilweise arg in Mitleidenschaft gezogen, im Rahmen der Reparaturarbeiten wurden u.a. das Café und der Shop sowie das sehenswerte Orchidarium und der Skulpturen grundlegend neu gestaltet. 2008 warnte eine Gesellschaft zur Bewahrung historischer Stätten in den USA davor, dass die fortschreitende Bebauung mit Hochhäusern in der direkten Umgebung das Ambiente der Anlage zerstören könnte. 2010 erklärte die Stadt Miami darauf hin das Gebiet um das Anwesen zum Sichtschutzgebiet.

Events zur Refinanzierung des Vizcaya Museum & Gardens

Für die nach wie vor hohen Instandhaltungskosten der großen Anlage werden regelmäßig Veranstaltungen organisiert, so etwa jedes Jahr zu Halloween, wenn dort eine große Kostümparty samt Spendengala stattfindet. Im Jahr 1987 empfing der damalige US-Präsident Ronald Reagan Papst Johannes Paul den Zweiten bei dessen ersten Besuch in Florida auf dem repräsentativen Gelände, 1994 fand dort auch der erste Amerikagipfel auf Initiative von Präsident Bill Clinton statt. Die amerikanische Freihandelszone „FTAA“ wurde ebenfalls hier gegründet. Aufgrund der imposanten und romantischen Architektur dienten die Vizcaya Museum & Gardens in der Vergangenheit auch schon häufig als Kulisse für Spielfilme und Musikvideos. In der großen lateinamerikanischen Gemeinde von Miami ist es außerdem üblich, dass junge Mädchen dort ihren 15. Geburtstag feiern („quinceañera“).

Tickets für das Vizcaya Museum & Gardens

Buche vorab online dein Ticket für das Vizcaya Museum & Gardens online und sichere dir den Transport gleich mit dazu: Nach der kostenlosen Abholung von deinem Hotel in Miami geht es zum Vizcaya-Museum und den Gartenanlagen hoch über der Biscayne Bay in Miamis Viertel Coconut Grove, einem der ältesten der Stadt.

Hier günstig kaufen

Profilbild Sabrina
Über die Autorin
Sabrina
Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hinweis zu Cookies

Wir setzen Cookies ein, um dir die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern  – mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Informationen OK